Der Schock, wenn dein Hund kahle Stellen im Fell hat
Wenn du plötzlich kahle Stellen im Fell deines Hundes bemerkst, kann das besorgniserregend und erschreckend sein. Hundehaut ist sensibel, und das Fell ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit deines Vierbeiners. Das Auftreten von kahlen Stellen oder Haarausfall kann auf viele verschiedene Ursachen hinweisen – von harmlosen Gründen bis hin zu ernsteren gesundheitlichen Problemen. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf die möglichen Ursachen für kahle Stellen im Fell deines Hundes ein, wie du sie behandeln kannst und wie du der Entstehung dieser Stellen vorbeugen kannst.
Ursachen für kahle Stellen im Fell deines Hundes
Es gibt zahlreiche Gründe, warum dein Hund kahle Stellen im Fell haben könnte. Diese Ursachen reichen von Hauterkrankungen bis hin zu Umweltfaktoren. Die genaue Ursache herauszufinden, ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten.
Allergien – Eine häufige Ursache für Haarausfall
Allergien sind bei Hunden eine weit verbreitete Ursache für kahle Stellen im Fell. Dein Hund kann auf verschiedene Substanzen allergisch reagieren, die zu Hautproblemen führen. Zu den häufigsten Allergenen gehören:
Nahrungsmittelallergien
Hunde können auf bestimmte Inhaltsstoffe in ihrem Futter allergisch reagieren. Häufige Auslöser sind Getreide, Rindfleisch, Huhn oder Milchprodukte. Eine Nahrungsmittelallergie kann zu Juckreiz, Hautentzündungen und Haarausfall führen.
Umweltallergien
Pollen, Staubmilben und Schimmel sind ebenfalls häufige Auslöser von Allergien bei Hunden. Wenn dein Hund in den warmen Monaten plötzlich kahle Stellen bekommt, kann dies eine Reaktion auf saisonale Allergene sein.
Flohallergien
Flohbisse können bei empfindlichen Hunden zu einer Flohallergie führen. Diese Allergie verursacht starken Juckreiz und Haarausfall an den Stellen, an denen der Hund sich kratzt. Die Flohbisse sind für den Hund nicht nur unangenehm, sondern können auch ernsthafte Hautprobleme hervorrufen.
Hautinfektionen als Ursache für Haarausfall
Hautinfektionen gehören zu den häufigeren Ursachen für kahle Stellen im Fell. Sie können durch Bakterien, Pilze oder Hefen ausgelöst werden und führen oft zu einer Entzündung der Haut.
Bakterielle Infektionen
Bakterien wie Staphylokokken können Hautinfektionen verursachen, die zu Haarausfall führen. Diese Infektionen entstehen oft durch offene Wunden oder Hautverletzungen, durch die Bakterien eindringen können.
Pilzinfektionen (Dermatophytose)
Pilzinfektionen, auch als Ringelflechte bekannt, sind eine weitere Ursache für Haarausfall bei Hunden. Diese Infektionen führen oft zu runden, kahlen Stellen und sind sowohl für Hunde als auch für Menschen ansteckend. Der Pilz befällt die Haut und verursacht Rötungen, Schuppen und Juckreiz.
Hefepilzinfektionen
Hefepilzinfektionen, insbesondere mit der Hefeart Malassezia, sind eine häufige Ursache für Haarausfall bei Hunden. Sie treten oft an den Ohren, Pfoten oder an den Stellen auf, die in direktem Kontakt mit Feuchtigkeit stehen. Diese Infektionen gehen häufig mit starkem Juckreiz und einer unangenehmen Geruchsentwicklung einher.
Parasitenbefall als Auslöser für kahle Stellen
Parasiten sind eine häufige Ursache für Hautprobleme bei Hunden. Flöhe, Zecken und Milben können nicht nur zu Hautirritationen führen, sondern auch zu Haarausfall und kahlen Stellen.
Flöhe und Zecken
Flohbefall führt zu starkem Juckreiz, was dazu führt, dass der Hund an bestimmten Stellen kratzt oder beißt. In einigen Fällen kann der Haarausfall an den betroffenen Stellen so ausgeprägt sein, dass kahle Stellen entstehen.
Milben (Demodex-Milben und Sarcoptes)
Milben wie Demodex-Milben oder Sarcoptes können ebenfalls Haarausfall verursachen. Bei Demodex-Milben handelt es sich um mikroskopisch kleine Parasiten, die die Haarfollikel befallen. In schweren Fällen kann dies zu einer Hautentzündung und kahlen Stellen führen.
Hormonelle Störungen und gesundheitliche Probleme
Hormonelle Ungleichgewichte und gesundheitliche Probleme können ebenfalls dazu führen, dass dein Hund kahle Stellen im Fell bekommt. Diese Ursachen sind häufig mit Veränderungen in der Schilddrüse oder den Nebennieren verbunden.
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann zu Haarausfall und kahlen Stellen führen. Häufig treten diese Probleme an den Beinen und am Bauch des Hundes auf. Zusätzlich zu Haarausfall kann dein Hund auch an Gewicht zunehmen, träge werden und einen schlechten Fellzustand entwickeln.
Cushing-Syndrom
Das Cushing-Syndrom, das durch eine Überproduktion von Cortisol verursacht wird, ist eine weitere mögliche Ursache für Haarausfall bei Hunden. Diese Erkrankung führt zu einer Verdünnung des Fells und kann zu kahlen Stellen führen, insbesondere an den Flanken und an den Oberschenkeln.
Stress und Angst als Auslöser für Haarausfall
Auch psychologische Faktoren können eine Rolle beim Haarausfall deines Hundes spielen. Stress und Angst können dazu führen, dass Hunde ihr Fell in bestimmten Bereichen verlieren.
Zwanghaftes Lecken oder Kratzen
Ein Hund, der unter starkem Stress oder Angst leidet, kann zwanghaft an bestimmten Stellen seines Körpers lecken oder kratzen. Dies kann zu kahlen Stellen und Hautreizungen führen. Besonders häufig tritt dieser Haarausfall an den Pfoten oder an den Bauchregionen auf.
Trennungsangst
Hunde, die unter Trennungsangst leiden, können ebenfalls anfangen, ihr Fell aus Angst oder Stress zu verlieren. Dies passiert oft, wenn der Hund alleine gelassen wird.

Wie du deinem Hund bei kahlen Stellen im Fell helfen kannst
Die Behandlung von kahlen Stellen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Es ist wichtig, den richtigen Ansatz zu wählen, um deinem Hund zu helfen und weitere Hautprobleme zu vermeiden.
Besuch beim Tierarzt
Wenn dein Hund kahle Stellen im Fell hat, solltest du zunächst einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt kann die genaue Ursache des Haarausfalls diagnostizieren und eine geeignete Behandlung empfehlen. In einigen Fällen sind Tests wie Hautabstriche oder Blutuntersuchungen erforderlich.
Hautpflege und Shampoo
Hunde mit Hautproblemen profitieren von speziellen Hautpflegeprodukten. Medizinsch shampoos oder antiallergische Shampoos können helfen, Hautentzündungen zu lindern und den Haarausfall zu reduzieren.
Parasitenbehandlung
Falls Parasiten die Ursache des Haarausfalls sind, wird der Tierarzt eine geeignete Behandlung verschreiben. Floh- und Zeckenpräparate, sowie Medikamente gegen Milben, können helfen, die Parasiten zu bekämpfen und den Haarausfall zu stoppen.
Ernährungsumstellung
Bei Nahrungsmittelallergien kann eine Umstellung auf hypoallergenes Hundefutter erforderlich sein. Dies kann helfen, die Allergiesymptome zu lindern und das Fell deines Hundes zu regenerieren.
Vorbeugung: So verhinderst du kahle Stellen im Fell deines Hundes
Es ist besser, kahle Stellen im Fell deines Hundes zu verhindern, als sie zu behandeln. Eine gute Pflege und Aufmerksamkeit für die Gesundheit deines Hundes können helfen, viele der Ursachen für Haarausfall zu vermeiden.
Regelmäßige Fellpflege
Regelmäßiges Bürsten des Fells hilft, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen. Achte dabei auf Rötungen, Schuppen oder Hautveränderungen, die auf eine Infektion oder einen Parasitenbefall hinweisen könnten.
Vermeidung von Allergenen
Achte darauf, mögliche Allergene in der Umgebung deines Hundes zu minimieren. Dazu gehört das Verhindern von Flohbissen, die richtige Ernährung und die Vermeidung von Kontakt mit bestimmten Umweltallergenen.
Stressreduktion
Um Stress zu vermeiden, ist es wichtig, deinem Hund eine sichere und stabile Umgebung zu bieten. Regelmäßige Bewegung und geistige Stimulation können helfen, Stress und Angst zu reduzieren.
Fazit: Die richtige Behandlung für einen gesunden Hund
Kahle Stellen im Fell deines Hundes sind ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Es ist entscheidend, die genaue Ursache zu finden, um die richtige Behandlung einzuleiten. Der Besuch beim Tierarzt ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass dein Hund die bestmögliche Pflege erhält. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung kann dein Hund wieder gesund und munter werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
1. Wie erkenne ich, ob mein Hund an Allergien leidet?
Allergien bei Hunden äußern sich häufig durch Juckreiz, Rötungen und Haarausfall an bestimmten Stellen. Ein Besuch beim Tierarzt kann helfen, die Ursache festzustellen.
2. Können kahle Stellen an den Pfoten des Hundes auf eine Erkrankung hindeuten?
Ja, kahle Stellen an den Pfoten können durch Parasitenbefall, Allergien oder Hautinfektionen verursacht werden. Achte auf andere Symptome wie Rötungen oder Schuppenbildung.
3. Ist es normal, dass ein Hund im Winter kahle Stellen bekommt?
Kahle Stellen im Winter können auf trockene Haut oder zu wenig Pflege hinweisen. Es ist wichtig, das Fell regelmäßig zu bürsten und Feuchtigkeit zuzuführen.
4. Wie kann ich verhindern, dass mein Hund Flöhe bekommt?
Verwende regelmäßig Flohschutzmittel und halte dein Zuhause sauber, um Flohbefall zu verhindern.
5. Kann ich meinem Hund bei Haarausfall ein spezielles Shampoo verwenden?
Ja, spezielle Shampoos für Hunde mit Hautproblemen können helfen, Haarausfall zu lindern und Hautentzündungen zu reduzieren.
6. Wie kann ich meinem Hund bei Stress helfen, der Haarausfall verursacht?
Reduziere den Stress deines Hundes durch ausreichend Bewegung, regelmäßige Routine und vielleicht sogar durch spezielle Hundetrainingseinheiten.